metrogroup
hach ja. da finde ich beim umzugkistenpackspaß in einem meiner papiernester tatsächlich noch den riesengoßen werbe-image-wir-sind-so-toll-global-prospekt der metrogroup ("das internationalste handelsunternehmen der welt" oder halt auch:" jippieh, wir sind ein global player"). das ding (gar nicht schlecht gemacht) war irgendwann mal beilage meines sz-wochenendabos und hat mich irgendwie aufgregt. weil ich dachte: eigentlich braucht das doch kein mensch! aber scheinbar halt doch, denn wenn wir nicht so fleißig bei metro/real/media markt/saturn/galeria kaufhof einkaufen würden, würde die metro group auch nicht global playen. jaaaa, ich weiß, ein komplexes thema, wirtschaftspolkitik, arbeitsplätze, geld, globalisierung... da kann man nicht so einfach blauäugig "ich find das aber doof" sagen, aber mir ist trotzdem danach. heute dann eben mal etwas unreflektierter.
beim blättern damals dachte ich nämlich: muss es denn überall auf der welt immer mehr das gleiche geben? und muss immer alles verfügbar sein, möglichst sofort oder wenigstens innerhalb kurzer zeit? und muss alles immer größer werden, braucht es immer mehr wachstum? bringt uns das irgendwie weiter? und wenn ja: wohin? in eine lebenswertere welt, einen lebenswerteren alltag? hm. wohl eher zu mehr plastik, mehr künstlichen nahrungsmitteln, mehr entfremdung, mehr billig-und-schnell-kaputtgeh-reparieren-"lohnt"-sich-nicht sachen (die unter welchen bedingungen wo von wem produziert werden...? egal, wenns günstig ist...), aber hauptsache, der laden brummt. und nachhaltigkeit und "auf lokale gegebenheiten eingehen" stehen laut prospekt auch hoch im kurs, genauso wie "vertrauen" und immerhin hat die metrogroup in der thunfischfrage die position "Hat der Thunfisch Babypause, machen wir halt Thunfischpause." ("... gemeinsam mit unseren Kunden warten wir darauf, dass sich die Bestände des Roteh Thunfischs wieder erholen." ) tralala! ach ja.
schöner und viel sinnvoller ist es doch aber, wenn der laden anderswo brummt, zum beispiel im hofladen um die ecke oder beim wochenmarktstand mit möglichst regionalen bioprodukten. eigentlich schade, dass man da mittlerweile auch weitgereistes kaufen kann - müssen wir jetzt undbedingt hokkaido-kürbisse aus argentinien auf unserem speiseplan haben...? wenn wir das nicht hätten, würden die demterleute das vermutlich gar nicht importieren für den oberschwäbsichen wochenmarkt, aber wenns die nachfrage gibt... bittesehr. wäre doch auch mal spannend, tatsächlich das zu kaufen und zu kochen, was die saison und die region tatsächlich hergibt.
nein, ich bin da auch nicht immer 100% konsequent.
ja, unser notebook haben wir auch bei der metrogroup gekauft und ich hoffe, dass es recht lange hält (bisher hat der beste ehemann von allen keine weiteren tasten geschrottet... ich frage mich, ob das womöglich eine eingebaute sollbruchstelle war...? ).
und jetzt?
beste grüße
moni m.
Samstag, 10. März 2012
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen